aktuelle Gesellschaftsthemen
Kurzbeschreibung der Säule
Beschreibung
Die Zeit, in der wir leben, ist aufgeheizt. Aktuelle Themen haben das Potential unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wird die eigene Wahrheit immer öfter zum Absolutheitsanspruch erhoben. Es fällt uns schwer konstruktiv zu streiten und Meinungsverschiedenheiten auszuhalten. Wir wollen als CVJM in dieser Zeit sprachfähig werden, in den Dialog gehen, informieren und diskutieren. Spannungen aushalten, das gemeinsame Suchen und Wege des Miteinanders finden. Die Frage nach Diversität, Nachhaltigkeit, Generationen und Demokratie sind dabei nur einige aktuelle Beispiele. Das Ziel ist nicht eine einheitliche Sicht oder einen einzigen hermeneutischen Ansatz zu vertreten, dem alle blind folgen müssen, sondern trotz Unterschiedlichkeit den Fokus wieder mehr auf die Gemeinsamkeiten als auf die Unterschiede zu legen. In Zeiten von Verunsicherung brauchen wir wieder Mut, um gemeinsame Wege zu finden, durch alle Gesellschaftsschichten und Denominationen hindurch.
Welche konkreten Themen stecken dahinter (Boosterthemen)
Diskursfähigkeit stärken
Thesen
- Wenn wir die aktuellen Themen nicht ansprechen und ernstnehmen oder sogar tabuisieren, werden wir auch mit unserer christlichen Botschaft nicht ernstgenommen bzw. die nächste Generation nur schwer für den CVJM gewinnen.
- Wir sollten positiv vorleben, wie mit streitbaren Themen innerhalb einer Gemeinschaft umgehen können. Das macht uns für Menschen um uns herum glaubwürdig
- Wichtigste Aufgabe: Haltung und Ambiguitätstoleranz entwickeln. Es ist möglich zusammen im CVJM zu arbeiten und als bekennende Christen gemeinsam zu arbeiten, obwohl wir uns nicht in allen Dingen einig sind.
Zielrichtung
Alle vier Themen (Diversität, Nachhaltigkeit, Generationen und Demokratie), so unterschiedlich sie sein mögen, haben eine gemeinsame Schnittmenge. Das gemeinsame Thema lautet: Haltung. Nur wenn ich gelernt habe hinzuhören, mich selbst in Frage zu stellen, den anderen höher achte als mich selbst, wenn ich eine Haltung des Lernenden einnehme, kann ich auch ein streitbares Thema mit Wertschätzung diskutieren. Dabei geht es nicht um Gleichmacherei, sondern es geht um einen wertschätzenden Dialog. Am Ende bleibt es eine Frage der Haltung, ob ich auch unvereinbares Aushalten kann, ohne der anderen Person seinen Glauben abzusprechen.
In einer Welt, die von raschen Veränderungen und vielschichtigen Herausforderungen geprägt ist, ist Diskursfähigkeit eine wesentliche Kompetenz, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und aktuelle Themen anzusprechen. Unser Kompass versteht sich als Wegweiser, der die Diskursfähigkeit derer fördert, die sich von aktuellen gesellschaftlichen Themen herausfordern lassen oder herausgefordert werden, um im gemeinsamen Dialog die Relevanz dieser Themen zu ergründen.
Als CVJM sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Diskursfähigkeit zu stärken, damit Menschen unserer Vereine vor Ort sensibilisiert, befähigt aber besonders auch ermutigt werden, aktuelle gesellschaftliche Themen in ihren Verein zu bringen. Wir möchten (auf diese Weise) einen Raum schaffen, in dem wertschätzende und konstruktive Gespräche stattfinden können und in dem Menschen lernen, ihre Meinungen zu äußern und andere Meinungen zu respektieren.
Inhalte des Kompasses:
- Was wir wahrnehmen: Grundsatzartikel aus verschiedenen Blickwinkeln
- Was uns bewegt: Vertiefte Texte, die in die CVJM-Welt eintauchen.
- Was wir umsetzen können: Erfahrungsberichte, Tools und BestPracticeIdeen
Podcast
Diskursfähigkeit stärken mit Tobias Faix
Vortrag auf der AG-Tagung25
Der theologische Blick mit Matthias Kerschbaum
Vortrag auf der AG-Tagung25
Der philosophische Blick mit Rahel Bott
Ansprechpartner:innen
Vasi Konstantinidis
Geschäftsführer (AG der CVJM)
konstantinidis(at)cvjm-ag.de
