Startseite> AG-Prozessteam 2029> Vereinsentwicklung

Vereinsentwicklung

Kurzbeschreibung der Säule

Gemeinsam Zukunft gestalten – damit CVJM lebendig bleibt
Unsere Welt verändert sich rasant – gesellschaftlich, kulturell und strukturell. Auch wir im CVJM spüren: Vieles, was jahrzehntelang gut funktioniert hat, trägt heute nicht mehr wie früher. Neue Fragen tauchen auf. Bewährte Antworten greifen oft zu kurz.

Das stellt uns vor eine große, aber auch spannende Herausforderung: Wie gestalten wir unseren Auftrag und unsere Berufung so, dass sie auch morgen noch kraftvoll und wirksam sind?

Viele unserer Stadtvereine – ob in der Vorstandsarbeit oder im Hauptamt – suchen aktuell nach Orientierung und Ideen, wie sie sich neu aufstellen können:
stabil, agil und zukunftsfähig.

Wir sehen vier zentrale Entwicklungsfelder, die dafür entscheidend sind:


1. Inhaltlich
Was ist unsere Vision für die kommenden Jahre? Welche Themen tragen uns in die Zukunft – geistlich, gesellschaftlich, lebensnah?

 

2. Finanziell
Wie schaffen wir finanzielle Unabhängigkeit? Welche neuen Geschäftsmodelle können uns nachhaltig tragen?

 

3. Strukturell
Welche Strukturen müssen wir überdenken, anpassen oder ganz neu denken? Wie bleibt der Verein beweglich und handlungsfähig?

 

4. Personell
Wie gewinnen wir Menschen für unsere Vision – besonders junge Hauptamtliche? Was bedeutet „Mitglied sein“ heute, und wie gestalten wir ein neues Miteinander mit einem zeitgemäßen Selbstverständnis?


Diese Fragen sind kein Problem, sondern eine Chance: Wer sich auf den Weg macht, kann den CVJM vor Ort neu beleben.

Wir wollen gemeinsam mit euch diesen Weg gehen – kreativ, mutig und im Vertrauen darauf, dass Gottes Geist uns führt.

 

 

 

 

 

Welche konkreten Themen stecken dahinter? (Boosterthemen)

Im Prozessteam haben wir intensiv nachgedacht: Was sind derzeit die dringendsten und herausforderndsten Themen in unseren Vereinen, wenn es um ihre Weiterentwicklung geht? Vier große Themenfelder haben sich dabei besonders deutlich herauskristallisiert:


Miteinander der Generationen

Wie gelingt es, Leitung im CVJM so zu gestalten, dass unterschiedliche Generationen nicht nebeneinanderher, sondern miteinander unterwegs sind? Es geht darum, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.
Wir wollen ermutigen, neue Formen der Leitung und Beteiligung zu entwickeln – mutig, geistlich geprägt und im echten Miteinander.
Jetzt ist die Zeit, generationenübergreifendes Wachstum zu ermöglichen!


Finanzielle Unabhängigkeit

Zuschüsse und Fördermittel werden knapper. Gleichzeitig steigt in vielen Vereinen die Hauptamtlichkeit – und mit ihr die finanziellen Herausforderungen. Spenden allein reichen oft nicht mehr aus, um steigende Kosten aufzufangen.
Wie können wir im CVJM neue Einnahmequellen erschließen? Brauchen wir eigene Geschäftsmodelle – wie sie viele unserer weltweiten YMCA-Partner längst erfolgreich leben?
Wenn wir wollen, dass das Gute, das wir tun, auch in Zukunft finanzierbar bleibt, müssen wir heute mutige und kreative Wege gehen.


Führungskultur & Mitarbeiterentwicklung

Die Anforderungen an Leitung haben sich massiv verändert. Junge Hauptamtliche bringen ein neues Selbstverständnis mit, traditionelle Vorstandsstrukturen passen oft nicht mehr in die Zeit. Die Balance zwischen Ehren- und Hauptamt ist vielerorts aus dem Gleichgewicht.
Wie gelingt es dem CVJM, seine Mitarbeitenden – ehren- wie hauptamtlich – gut zu begleiten, zu entwickeln und für die Zukunft zu rüsten?
Eine gesunde Führungskultur entscheidet darüber, ob wir kraftvoll und wirksam bleiben.


Gesunde Strukturen

Wie bleibt ein CVJM agil, innovativ und handlungsfähig – auch unter veränderten Rahmenbedingungen? Welche Strukturen tragen wirklich in die Zukunft? Wo müssen wir Bestehendes hinterfragen oder verabschieden, weil es uns mehr blockiert als bewegt?
Und: Ist das Mitgliedschaftsprinzip noch zeitgemäß – oder braucht es neue Formen der Zugehörigkeit?
Wer Zukunft gestalten will, darf vor Veränderung nicht zurückschrecken.

Podcast zur Vereinsentwicklung I Ted Talk von Lena Schickhaus und Fachvortrag von Jan Schickle

BOOSTERTHEMA

Gestaltete Verantwortungsübergänge und inspirierendes Miteinander der Generationen

Lebendige und lebensfähige CVJMs gestalten hilfreiche Verantwortungsübergänge und leben das Miteinander der verschiedenen Generationen als miteinander befruchtend und freisetzend.

 

Uns bewegt die Frage: Wie kann Leitung in den CVJMs so gestaltet werden, dass verschiedene Generationen miteinander wachsen, sich ergänzen und gemeinsam Verantwortung übernehmen?

Wir wollen dazu ermutigen neue Formen von Leitung und Beteiligung zu finden in einem geistlichen Miteinander mutige Schritte zu wagen. Ihr beschäftigt euch gerade mit diesen Themen? Wir freuen uns, ins Gespräch zu kommen!

WARUM – Was ist die Motivation?

Wir wollen hilfreiche Verantwortungsübergänge ermöglichen
 und Generationen verbinden und stärken.

 

  • Lebendig bleiben:                                                                                                                                Mehr als 50 % der AG-Vereine stehen vor der Herausforderung, die Verantwortung sinnvoll weiterzugeben. Ohne gute Übergänge fehlt die Zukunftsperspektive – vor allem für junge Menschen.
  •  Rechtlich notwendig, aber mehr als nur Pflicht:                                                              Die Besetzung der Gremien ist entscheidend für das Bestehen des Vereins. Doch mehr als das: Ein guter Übergang stärkt das Miteinander und die Identifikation.
  • Vertrauen durch Wissenstransfer:                                                                                         Wenn Erfahrungen und Know-how von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, entsteht Sicherheit – für alle.
  • Ein lebendiges Miteinander inspiriert:                                                                                  Eine gelungene Zusammenarbeit über Generationen hinweg zeigt nach innen und außen, was möglich ist. Wer es erlebt, kann es weitertragen. Eine positive Dynamik, die über unsere Vereinsgrenzen hinaus

Was sind die nächsten Schritte?

  • Praxisnahes Bild gewinnen:
    Durch zwei Workshops auf der AG-Tagung 2024, Vereinsbesuche und Interviews mit Verantwortlichen analysieren wir kontinuierlich den aktuellen Beratungsbedarf und die zentralen Fragen.
  • Hilfreiche Impulse bereitstellen:                                                                                                 Wir entwickeln Leitideen und praxisnahe Fragen und Antworten, die in einem Online-Magazin ab Herbst 2025 kostenlos als Unterstützung für Vereine zur Verfügung stehen werden.
  • Gemeinsam weiterdenken:                                                                                                                  In einem Podcast laden wir dazu ein, genau an diesen Punkten mitzudenken und von den Erfahrungen anderer Leitender im CVJM AG Netzwerk zu profitieren.
  • Geistliche Perspektive einbeziehen:
    Wir reflektieren, welche biblischen Prinzipien uns in diesen Übergängen Orientierung und Vertrauen geben können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WOZU – Was ist das Ziel?

  • Den Verein zukunftsfähig machen –                                                                                       frühzeitig die Weichen für ein stabiles und gesundes Leitungsteam stellen. Von Anfang an in junge Talente investieren.
  • Mut zur Offenheit –                                                                                               Verantwortungsübergänge sind oft ein Tabuthema. Wir ermutigen dazu, sie bewusst und klar anzugehen.
  • Ängste konstruktiv ansprechen –                                                                                            damit Veränderung nicht blockiert, sondern gestaltet wird.
  • Die Schönheit eines versöhnten Miteinanders sichtbar machen –                      wenn Generationen einander Raum geben, entsteht natürliches Wachstum.
  • Gesunde und stabile Strukturen schaffen –                                                                                für eine nachhaltige Vereinsentwicklung.
  • Vertrauen als Grundlage stärken –                                                                                        denn ein Verein lebt von Beziehungen, nicht nur von Strukturen.
  • Gemeinsam im Glauben wachsen –                                                                                           wir nehmen uns und unseren Glauben ernst. Im Hören auf Gott und im Vergeben und loslassen, damit neues entstehen kann, zu dem wir berufen sind.

Wie kann ich mich mit einbringen und davon profitieren?

  •  Zukunft gemeinsam gestalten:
    Jeder AG Verein ist eingeladen, für sich zu klären, wie er zukünftig mit Verantwortungsübergängen umgehen möchte und welche Rollen ältere Generationen im CVJM einnehmen können.
  • Verantwortung neu denken:
    auch hohe Leitungsaufgaben sind nicht an ein bestimmtes Alter gebunden – junge Menschen sollen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.
  • Neue Formen von Leitung denken
    Schon früh gemeinsam Verantwortung übernehmen wie beispielsweise in Doppelspitzen, mit Tandem-Modellen (jung & erfahren gemeinsam), öfters in Teams statt in Einzelverantwortung oder durch rotierende Leitungsrollen. Diese Modelle können dabei helfen, Kompetenzen zu bündeln und den Übergang zwischen den Generationen fließender zu gestalten.
  • Austausch & Weiterentwicklung:
    Wer sich einbringen möchte, kann sich direkt bei Mire und Stefan melden. (EMAIL VERLINKEN) Wir freuen uns auf den Austausch mit euch egal ob durch Gespräche, eure Fragen oder in einem Interview über Eure Erfahrungen.
  •  Supervision und Kräfte bündeln –
    Ihr habt konkrete Fragen oder steckt mitten im Übergang eines Generationswechsels bzw. plant ihn? Wir wollen euch begleiten und vernetzen. Gemeinsam können wir online eure nächsten Schritte besprechen und nach Lösungen suchen.

Wir sind Mire Tölgyesi und Stefan Nicklas (CVJM München) – zwei Menschen, die sich leidenschaftlich für lebendige und zukunftsfähige CVJMs einsetzen.
Als langjährige CVJMer erleben wir immer wieder, wie herausfordernd, aber auch bereichernd Verantwortungsübergänge im ehrenamtlichen Kontext sein können.

Schreibt uns bei Interesse eine E-Mail an:

Mire Tölgyesi: toelgyesi@cvjm-ag.de

Stefan Nicklas: stefan.nicklas@cvjm-muenchen.org